Die besten Bikepacking Gadgets und Tools für deinen nächsten Bikepackingtrip

Die besten Bikepacking Gadgets und Tools für deinen nächsten Bikepackingtrip

Die besten Bikepacking Gadgets: Multitool, CO2-Kartusche, Erste-Hilfe-Set & mehr

Einführung

Bikepacking ist Abenteuer pur – aber nur, wenn du gut vorbereitet bist. Mit der richtigen Ausrüstung kannst du nicht nur Pannen vermeiden, sondern auch für alle Eventualitäten gewappnet sein. In diesem Artikel stelle ich dir einige unverzichtbare Gadgets und Tools vor, die jede Bikepacking-Tour sicherer und komfortabler machen – darunter ein Multitool, CO2-Kartuschen, eine Luftpumpe, ein Food Pouch, ein Erste-Hilfe-Set mit Rettungsdecke, eine leistungsstarke Powerbank und moderne Navigationsmöglichkeiten wie den Coros Dura oder die Komoot-App.

Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Radreisender bist – mit diesen Tipps wird dein Abenteuer auf zwei Rädern ein voller Erfolg!>Must-have Bikepacking Tools & Gadgets

1. Multitool: Dein Helfer in der Not

Ein kompaktes Multitool ist die wichtigste Ausrüstung für jede Radtour. Ob du eine lockere Schraube am Fahrrad nachziehen oder die Kette wieder in Gang bringen musst – ein Multitool erspart dir so manchen Frust.

Wichtige Funktionen:

  • Inbusschlüssel in verschiedenen Größen
  • Kettennieter
  • Schraubendreher
  • Reifenheber (bei manchen Modellen enthalten)

2. CO2-Kartusche + Zusätzliche Luftpumpe: Schnelle Reifenrettung

Ein platter Reifen auf der Strecke? Kein Problem! Mit einer CO2-Kartusche kannst du deinen Reifen blitzschnell aufpumpen – perfekt für den Notfall. Aber Achtung: Kartuschen sind Einwegartikel. Deshalb solltest du zusätzlich eine Mini-Luftpumpe mitnehmen, falls du mehrere Reifenpannen hast.

Warum beides?

  • CO2-Kartuschen sind schnell, aber begrenzt verfügbar.
  • Eine Luftpumpe ist vielseitig einsetzbar und unabhängig von Verbrauchsmaterial.

Unsere Favoriten:

  • Pro Bike Tool CO2 Inflator: Effizient und einfach in der Handhabung.
  • Topeak Road Morph G: Mini-Pumpe mit Manometer für präzisen Druck.

3. Food Pouch: Alles griffbereit für unterwegs

Ein Food Pouch ist die perfekte Lösung, um Snacks, Wasserflaschen oder andere Kleinigkeiten direkt am Lenker griffbereit zu haben. Auf langen Touren ist es entscheidend, dass du Energie schnell nachfüllen kannst – ohne anhalten oder deine Taschen durchwühlen zu müssen.


4. Erste-Hilfe-Set mit Rettungsdecke

Sicherheit geht vor – besonders bei Bikepacking-Abenteuern in abgelegenen Regionen. Ein kompaktes Erste-Hilfe-Set sollte immer dabei sein. Achte darauf, dass es Pflaster, Mullbinden, sterile Tücher und eine Rettungsdecke enthält, die dich bei Unfällen oder plötzlicher Kälte schützt.

Tipp:

  • Ergänze dein Set um Desinfektionstücher, Schmerzmittel und eine kleine Pinzette.

Empfehlung:

  • Vaude First Aid Kit Waterproof: Leicht, wasserdicht und perfekt für Outdoor-Touren.

5. Powerbank (20.000 mAh): Deine Energiequelle unterwegs

Auf langen Touren, besonders mit Navigationsgeräten und Smartphone-Nutzung, geht der Akku oft schneller leer als erwartet. Eine Powerbank mit 20.000 mAh sorgt dafür, dass dir nie der Saft ausgeht – egal, ob du dein Smartphone, GPS oder deine Fahrradlampe laden musst.

 

6. Navigation: Planung mit der Komoot-App, Abfahren mit dem Garmin Edge 1030 Plus

Eine zuverlässige Navigation ist beim Bikepacking unverzichtbar – und hier lohnt es sich, Komoot und den Garmin Edge 1030 Plus miteinander zu kombinieren. Mit der Komoot-App kannst du deine Routen vorab detailliert planen und anpassen, während der Coros Dura die perfekte Wahl ist, um diese Routen während der Fahrt präzise und sicher abzufahren.


Vorteile der Komoot-App:

  • Intuitive Routenplanung: Komoot bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, um individuelle Bikepacking-Routen zu erstellen, inklusive Höhenprofile, Wegtypen und Schwierigkeitsgrade.
  • Offline-Karten: Für nur wenige Euro pro Region kannst du Karten offline verfügbar machen – ideal für abgelegene Gebiete.
  • Community-Empfehlungen: Finde spannende Strecken und Highlights, die von anderen Radfahrern geteilt wurden.
  • Flexibilität: Plane deine Touren bequem auf dem Smartphone oder Desktop.

Vorteile Coros Dura: 

  • 120  Stunden Akkualufzeit!
  • Das Display: Super lesbar, auch bei gleißendem Sonnenlicht
  • Die Bedienung: Das Drehrädchen ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber nach 2–3 Klicks läuft’s

  • Das Gewicht: Mit knapp 98 g kaum spürbar am Lenker

  • Die Navigation: Einfach, klar und mit Fokus auf das Wesentliche

Warum die Kombination aus beiden Sinn macht:

  • Komoot bietet dir eine hervorragende Möglichkeit, Touren detailliert zu planen und auf spezifische Bedürfnisse (z. B. Gelände, Distanzen, Highlights) abzustimmen.
  • Mit dem Coros Dura kannst du die geplanten Routen nahtlos abfahren, ohne dich mit Smartphone-Displays, Akkulaufzeit oder schlechter Lesbarkeit in der Sonne herumschlagen zu müssen.

Fazit:

Für optimale Navigation beim Bikepacking ist die Kombination aus der Komoot-App (zum Planen) und deCoros Dura (zum Abfahren) unschlagbar. Plane bequem von Zuhause aus, synchronisiere deine Route mit dem Garmin Edge, und genieße eine stressfreie Navigation während der Fahrt – präzise, sicher und effizient.


Checkliste für dein Bikepacking-Abenteuer

Um dir die Planung zu erleichtern, hier eine praktische Checkliste:

  • Multitool (z. B. Topeak Mini 20 Pro)
  • CO2-Kartuschen + Mini-Luftpumpe
  • Food Pouch für Snacks und Wasser
  • Erste-Hilfe-Set mit Rettungsdecke
  • Powerbank (20.000 mAh) für Geräte
  • Navigationsgerät (z. B. Coros Dura) oder Komoot-App
  • Wasserdichte Taschen für Kleidung und Ausrüstung

Fazit: Mit diesen Gadgets bist du bestens ausgerüstet

Mit der richtigen Ausrüstung kannst du jede Herausforderung auf deiner Bikepacking-Tour meistern. Ein Multitool, eine Kombination aus CO2-Kartusche und Luftpumpe, ein Food Pouch, ein Erste-Hilfe-Set und eine leistungsstarke Powerbank sollten in keiner Packliste fehlen. Und mit moderner Navigation – sei es über den Coros Dura oder die Komoot-App – kommst du sicher ans Ziel.

Bereit, dein nächstes Abenteuer zu starten? Pack deine Taschen, schnapp dir dein Rad, und los geht’s! 🚴♀️


FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Bikepacking-Gadgets

1. Warum brauche ich sowohl eine CO2-Kartusche als auch eine Luftpumpe?
CO2-Kartuschen sind ideal für schnelle Notfall-Reparaturen, aber sie sind begrenzt. Eine Mini-Luftpumpe bietet dir Flexibilität, unabhängig von Verbrauchsmaterial.

2. Welche Powerbank ist am besten fürs Bikepacking geeignet?
Eine Powerbank mit mindestens 20.000 mAh, wie die Anker PowerCore 20100, bietet genug Kapazität für längere Touren.

3. Was ist besser: Coros Dura oder Komoot-App?
Das hängt von deinen Bedürfnissen ab. Der Coros Dura ist ideal für Vielreisende, während die Komoot-App eine kostengünstige Lösung für Gelegenheitsfahrer ist.

Zurück zum Blog